• Bist du 18?

    Berentzen setzt sich für den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol ein.

    Bitte bestätige, dass du mindestens 18 Jahre alt bist.

Datenschutzerklärung


Datenschutzerklärung

gemäß EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

(Verordnung EU 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46EG im Amtsblatt der Europäischen Union, ABl. L 119/1; Inkrafttreten: 25. Mai 2018)

 

zur Website www.sounddrinks.de

 

Wir, die Der Berentzen Hof GmbH, Haselünne (ein Unternehmen der Berentzen-Gruppe) nehmen als Anbieter des vorgenannten Telemediendienstes den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften gemäß Deutschem und Europäischem Recht (insb. gem. Datenschutzgrundverordnung/DSGVO und Telemediengesetz/TMG) sowie der nachfolgenden Erklärung.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich allein auf unsere Website. Falls Sie über Links auf unserer Website auf andere Websites weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten und deren dortiger Verarbeitung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung auch auf Websites sind im Wesentlichen folgende Bestimmungen und rechtliche Regelungen:

  • Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Erfüllung von Verträgen oder anderen Rechtsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen / Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

 Nach den Grundsätzen der Datenvermeidung und der Datensparsamkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies im Sinne der nachstehenden Erklärung erforderlich oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist (gesetzliche Speicherfrist).

 

Entfällt der Zweck oder das Recht zur Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten oder endet die zulässige Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten; es sei denn, ihre — befristete — Weiterverarbeitung ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, insbesondere gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis maximal zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
  • Gewährleistungs- oder Garantieansprüche Ihrerseits

 

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten aber für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung solcher Daten verlangen. Bei gesetzlicher Archivierungspflicht sperren wir diese Daten, wenn Sie dies wünschen. Soweit die Bereitstellung von personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss notwendig ist, weisen wir auf die nachteiligen Folgen wegen der Nichtbereitstellung hin.

 

Insbesondere die folgenden in dieser Vereinbarung verwendeten Begriffe sind nach Art. 4 DSGVO wie folgt definiert:

  • personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
  • betroffene Person: jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

Für weitere Definitionen verweisen wir auf Art. 4 DSGVO ( https://dejure.org/gesetze/DSGVO ).

 

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung durch den verantwortlichen Betreiber dieser Website: Der Berentzen Hof GmbH, Ritterstraße 7, 49740 Haselünne, Deutschland, Email: shop@sounddrinks.de, Telefon: +49 (0)5961/502-515, Fax: +49 (0)5961/502-268.

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte (m/w/d) der Der Berentzen Hof GmbH ist wie folgt erreichbar:

 

Berentzen-Gruppe Aktiengesellschaft

Stephan Köster

Ritterstraße 7

49740 Haselünne

Telefon: +49(0) 5961/502-0

Telefax: +49(0) 5961/502-268

E-Mail-Adresse: datenschutz@berentzen.de

 

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art und Zweck der Verwendung

a. Aufruf der Website (Server-Logfiles)

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners (Hostname)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
  • Name Ihres Access-Providers.

 

Rückschlüsse auf Ihre Person sind durch diese automatisch generierten Informationen nicht möglich. Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden: DSGVO).

Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die vorgenannten erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

 

b. Bestellprozess / Vertragsabschluss / Vertragserfüllung

Die uns von Ihnen im Bestellprozess unseres Online-Shops zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten sind für den Vertragsschluss sowie die anschließende Vertragserfüllung erforderlich.

Grundsätzlich erfolgt die Übergabe Ihrer personenbezogenen Daten freiwillig und auf Ihren Wunsch. Für etwaige Warenlieferungen benötigen wir aber z.B. in jedem Fall Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen sowie Ihre vollständige postalische Anschrift; in einigen Bezahlverfahren benötigen wir außerdem die erforderlichen Bezahldaten (insbesondere Kreditkartendaten), insbesondere zur Weiterleitung an unseren Zahlungsdienstleister sowie ggf. weitere Daten für unseren Versendungsdienstleister, Lieferanten o.ä.

Wenn Sie uns vor dem möglichen Vertragsabschluss bereits kontaktieren, verarbeiten wir Ihre uns vermittelten Daten, um etwaig vorvertraglich nötige Abläufe zu organisieren oder z.B. Ihre möglichen Fragen im Vorfeld zu beantworten. So verarbeitete Daten löschen wir, wenn es erkennbar nicht zum Vertragsschluss kommen sollte.

 

Für die Registrierung im Online-Shop sind folgende personenbezogenen Daten von Ihnen zu hinterlegen:

  • Ich bin (Privat/Firma)
  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Telefon
  • Straße, Hausnummer, Adresszusatz
  • PLZ, Ort, Land
  • Checkbox: Lieferadresse weicht von Rechnungsadresse ab
  • Bei Auswahl von Firma:
    • Firmenname
    • Abteilung
    • U-Std.-ID.

 

Sie haben in unserem Online-Shop jedoch auch die Möglichkeit, Ihre Waren über ein Gastkonto zu bestellen. Dann werden Ihre übermittelten personenbezogenen Daten nach Abschluss des Geschäfts bzw. spätestens nach Lieferung der Waren an Sie gelöscht.

Für das Gastkonto werden folgende personenbezogenen Daten von uns erhoben:

  • Ich bin (Privat/Firma)
  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort
  • Telefon
  • Straße, Hausnummer, Adresszusatz
  • PLZ, Ort, Land
  • Checkbox: Lieferadresse weicht von Rechnungsadresse ab
  • Bei Auswahl von Firma:
    • Firmenname
    • Abteilung
    • U-Std.-ID.

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

c. Altersverifikation 

Auf dieser Website findet eine Altersverifikation statt. Es werden hierdurch keine spezifischen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, die über die oben unter Ziffer 2.a. genannten Daten hinausgehen. Eine Altersverifikation findet grundsätzlich statt, um prüfen zu können, ob Sie altersmäßig Zugang zum Inhalt unserer Website erhalten dürfen (z.B. nur 18+).

Es wird ein Cookie gesetzt („age is legal“), er speichert das Bestehen der Altersverifikation eine Zeit lang, damit die Altersverifikation nicht bei jedem kurzfristig neuen Aufruf unserer Website neu erfolgen muss (Komfortabilität).

 

d. Nutzung Kontaktformular / Kontaktaufnahme

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein Formular auf dieser Website Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe folgender personenbezogener Daten erforderlich, um zu wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können:

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefon
  • Betreff (soweit von Ihnen dort personenbezogene Daten eingegeben werden)
  • Kommentar (soweit von Ihnen dort personenbezogene Daten eingegeben werden)

Außerdem können Sie uns postalisch oder über shop@sounddrinks.de kontaktieren (s. Kontaktangaben Impressum). Dann verarbeiten wir entsprechend diejenigen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme übermitteln. Dies können insbesondere Ihr Klarname (Vor-/Nachname), Ihre postalische Anschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort), Ihre Telefonnummern sowie auch Ihre E-Mail-Adressen sein.

Ihre über die Kontaktaufnahme erhaltenen Daten verarbeiten wir für die sachgerechte Rückmeldung.

Die für Ihre Kontaktaufnahme von uns erhobenen und von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, soweit nicht ein berechtigtes Interesse für die weitere – befristete – Aufbewahrung besteht oder Sie Ihr anderslautendes Einverständnis hierfür abgeben.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

 

e. Google Search Console

Für diese Website wird zu Optimierungszwecken das SEO-Tool Google Search Console eingesetzt. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erfasst, gespeichert oder in anderer Art und Weise verarbeitet. Cookies werden nicht gesetzt, ein Tracking findet nicht statt. Näheres zur Google Search Console finden Sie hier: https://search.google.com/search-console/about?hl=de.

 

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter

  • wenn Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
  • wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • wenn für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • wenn dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
  • auf Basis eines von uns mit einem Auftragsverarbeiter geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO

 

Soweit wir beabsichtigen sollten, die personenbezogenen Daten für einen anderen als die vorgenannten Zwecke zu verwenden, stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung Informationen zur Verfügung über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen gemäß Art. 13 Abs. 2 DSGVO zur Verfügung.

 

4. Cookies

Beim Besuch unserer Website werden Cookies gesetzt.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Sie werden von Ihrem Browser automatisch erstellt und je nach Art und Umfang Ihrer diesbezüglichen Einwilligung auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an. In einem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät und dem jeweiligen Nutzerverhalten im Rahmen und im Umfang Ihrer individuellen Cookie-Einwilligung ergeben.

Folgende Cookies können zum Einsatz kommen:

a. Session-Cookies, die aus technischen Gründen für die Funktionalität der Website zwingend notwendig und insofern vom Nutzer nicht einzuwilligen sind. Sie werden nur im Arbeitsspeicher des Rechners des Nutzers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt (Session-ID). Außerdem enthält er die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern, insbesondere keine personenbezogenen Daten. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn die Nutzungssitzung auf der Website beendet wird.

b. Temporäre Cookies, die für den Nutzungskomfort nur für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite innerhalb dieses Zeitraums erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie unsere Website bereits besucht und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

c. Performance-Cookies, die zur statistischen Erfassung und zum Zweck der Optimierung unseres Website-Angebotes gespeichert werden. Auch diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch unserer Website automatisch zu erkennen, dass Sie unsere Website bereits besucht haben. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Einige Cookies werden von Drittanbietern platziert, deren Websites auf unserer Website verlinkt sind.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die oben genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Gemäß der gesetzlichen Bestimmungen dürfen allerdings nur Session-Cookies auf Ihrem Endgerät ohne Ihre aktive Einwilligung gespeichert werden. Für alle anderen Cookie-Typen (insbesondere temporäre und Performance-Cookies) benötigen wir Ihre aktive Einwilligung.

Vor Betreten unserer Website können Sie deshalb Ihren Browser per „Opt-In“ so konfigurieren, dass nur eine bestimmte Auswahl von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert wird oder ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, dies über den nachstehenden Link oder auch per E-Mail an datenschutz@berentzen.de. Bitte geben Sie hierfür Ihre nachstehende Einwilligungs-ID und das Datum an. Session-Cookies können jedoch nicht deaktiviert werden, da sie technisch-funktional für den Betrieb der Website zwingend notwendig sind.

Die Nichtzulassung sowie die nachträgliche Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Ändern Sie Ihre Einwilligung hier

Wir verwenden folgende Cookies:

- cookiePreferences, allowCookie Cookies (s.u. unter Ziffer 5.b.)

- session-6 Session Cookies (s.u. unter 2.c.)

- age_is_legal (Altersverifikation).

- _csrf_token-6, __cf_bm

 

5. Tracking-Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Website-Angebots für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

a. Shopware

Wir benutzen auf unserer Website Shopware, eine Open Source Software zur Verbesserung und Nutzungsoptimierung unseres Online-Shops. Shopware speichert Cookies in Ihrem Browser, um die Grundfunktionen des Shops zu gewährleisten. Anhand der Cookies wird z.B. der Warenkorbinhalt, der Login-Zustand und auch der CSRF-Schutz ermöglicht. Ohne Cookies im Browser zugelassen zu haben, kann Shopware nicht benutzt werden. Shopware speichert nur IDs in Ihrem Browser, die Zuweisung zu den jeweiligen Informationen erfolgen im Bereich der Applikation. Anhand des Session-Cookies entscheidet Shopware, ob Sie einen aktiven Warenkorb besitzen und ob Sie eingeloggt sind. Er dient also als Identifikation zwischen Ihrem Browser und dem Server. Es werden keine weiteren Informationen bis auf die Session-ID im Browser gespeichert. Der Umgang mit Session-Cookies wird serverseitig über PHP gesteuert und ist unabhängig von Shopware zu sehen. Darüber hinaus erzeugt Shopware einen individuellen CSRF-Cookie bei Besuch des Shops, damit Sie die einzelnen Bereiche des Shops bedienen können. Zudem wird ein SLT-Cookie gesetzt, der es uns ermöglicht, Sie bei Rückkehr in unseren Online-Shop wiederzuerkennen, auch wenn die Session bereits ausgelaufen ist. Der SLT-Cookie kann in den Grundeinstellungen Ihres Browsers deaktiviert werden. Wenn Sie ein Produkt auf den Merkzettel legen, wird hierzu ein Cookie mit dem Namen "sUniqueID" angelegt, um den Inhalt des Merkzettels zu speichern. Die gespeicherten Produkte werden in der Tabelle s_order_notes abgelegt.Im Local Storage des Browsers werden zudem die Informationen zu den "zuletzt angesehen Artikeln" gespeichert.

b. Google AdWords

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch erfassen zu können sowie zum Zwecke der Optimierung unserer Website, wird von uns das Google Adwords Conversion Tracking eingesetzt. Dabei setzt Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite geleitet wurden.

Nach 30 Tagen verlieren diese Cookies ihre Gültigkeit und dienen nicht zur persönlichen Identifizierung. Nutzen Sie bestimmte Seiten der Website und das Adwords-Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass Sie die Anzeige angeklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Jeder Adwords-Kunde erhält dabei ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden zurückverfolgt werden. Die durch die Conversion-Cookies eingeholten Informationen werden dazu genutzt, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die ihre Anzeige angeklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Website weitergeleitet wurden. Sie erhalten keine Informationen, mit denen Nutzer persönlich identifiziert werden können.

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies verhindern – z.B. per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).

 

6. Social Media Plug-ins

Plug-Ins, mit denen Sie etwa unmittelbar mit unserer Website verknüpft werden oder umgekehrt diese Website mit Ihrem etwaigen Social Media Account unmittelbar verknüpft werden und durch die ggf. ein bestimmtes Nutzungsverhalten von Ihnen erkennbar würde, werden auf dieser Website nicht genutzt.

 

7. PayPal

Wir nutzen auf dieser Website Komponenten von PayPal. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem bietet PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto hat. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, deshalb gibt es keine klassische Kontonummer. PayPal ermöglicht, sowohl Online-Zahlungen auszulösen wie auch solche Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt hierbei Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählen Sie während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“, werden automatisiert Ihre Daten an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigen Sie in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung, die Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie unter unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht jeweils unentgeltlich

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gleiches gilt für den Fall der Einschränkung der Verarbeitung
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
  • nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Zur Geltendmachung der Betroffenenrechte senden Sie eine E-Mail an datenschutz@berentzen.de .

 

9. Widerspruchsrecht und Widerrufsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO b verarbeitet werden, können Sie diese widerrufen – soweit hierfür jeweils Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@berentzen.de .

 

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 25. Mai 2018 (Inkrafttreten der DSGVO).

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund sich ändernder gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.